Zukunft bedeutet Verantwortung
Warum Ressourcenschonung bei 1stQ nicht nur ein schmückendes Schlagwort ist und wie wir aktiv das Thema Nachhaltigkeit gemeinsam mit unseren Partnern umsetzen haben wir für Sie zusammengefasst.
Unser Sehen im Alltag setzt sich - vereinfacht gesprochen - aus 5 Sehfunktionen zusammen. Sind alle 5 Funktionen vorhanden, sprechen wir von Optimalem, Natürlichem Sehen (ONS). Die interaktive Grafik simuliert die Wirkung der Sehfunktionen auf Ihr Sehen im Alltag.
Die Fern-Funktion der natürlichen Linse sorgt für ein scharfes Sehen in der Ferne, z.B. beim Blick auf die Londoner Skyline.
Die Nah-Mitte-Funktion der natürlichen Linse sorgt für ein übergangslos scharfes Sehen von der Ferne bis in die Nähe. Beim Blick von der Skyline auf das Handy verändert die Linse ihre Form und erzeugt entsprechend der Entfernung zum Betrachtungsobjekt ein scharfes Bild auf der Netzhaut.
Die Schutz-Funktion der natürlichen Linse sorgt für eine natürliche Farbwahrnehmung und schützt die Netzhaut vor energiereichem, schädlichen Licht. Der Blick in den Londoner Himmel wird als angenehm empfunden und die Netzhaut ist durch den natürlichen Blaufilter geschützt.
Dämmerungsfunktion
Die Dämmerungs-Funktion der natürlichen Linse sorgt für kontrastreiches Sehen auch bei schlechten Lichtverhältnissen. Die spezielle (asphärische) Form der Linse lässt Sie auch bei Dämmerung oder Nebel noch ausreichend gut sehen. Diese Funktion entfaltet Ihre Wirkung nur bei schlechten Lichtverhältnissen.
Die Abbildungs-Funktion der Hornhaut sorgt für verzerrungsfreies Sehen. Liegt eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) vor, ist der gesamte Seheindruck verzerrt und die Abbildungs-Funktion nicht mehr intakt.